Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Meldungsarchiv

Digitale Technik gehört in vielen Berufen längst zum Alltag - von der elektronischen Pflegedokumentation bis zur digitalen Baustellenplanung. Doch nicht alle Beschäftigten verfügen über das nötige Know-how, um diese Systeme sicher zu nutzen. Weiterbildungen helfen dabei, vorhandenes Praxiswissen mit digitalen Kompetenzen zu verbinden. 
Digitalisierung im Alltag

Auch in handfesten Berufen gefragt

-

Nachdem digitale Technik in vielen Branchen bereits etabliert ist, verändern KI-Anwendungen nun zunehmend auch die Anforderungen im Detail. Der Umgang mit Technologie wird damit mehr denn je zur Grundkompetenz. Ob in der mobilen Pflege mit elektronischer Dokumentation, in der Lagerlogistik mit digitaler Bestandsführung oder im Handwerk mit smarten Messgeräten - die Anforderungen wandeln sich.

Wohnkostenbelastung

Warum Auszubildende besser dastehen als Studierende

-

Wohnen wird für junge Menschen zu einer existenziellen Herausforderung. Die aktuelle Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen offenbart eine besorgniserregende Realität: Während die Gesamtbevölkerung durchschnittlich 25 Prozent ihres Einkommens für Wohnkosten aufwendet, kämpfen Studierende und Auszubildende mit deutlich höheren Belastungen. 53 Prozent ihres Einkommens geben Studierende für Wohnkosten aus, Auszubildende 41 Prozent.

Die neue zusammengefügte Mannschaft.
Westbo & Bullerjan

Gemeinsam stärker

-

Passend zum Beginn der Ofen-Saison 2025/26 übernimmt die Bullerjan GmbH die exklusiven Vertriebsrechte der schwedische Traditionsmarke Westbo of Sweden für Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Kita-Wettbewerb des Handwerks geht in die 13. Runde 

Kleine Hände, große Zukunft

-

Der Kita-Wettbewerb „Kleine Hände, große Zukunft“ bietet Handwerkbetrieben wieder die großartige Chance, Kindern kreativ und spielerisch die spannende und vielfältige Welt des Handwerks näherzubringen. Robert Wüst, Vorsitzender der Aktion Modernes Handwerk e.V. (AMH), betont die Bedeutung dieses Wettbewerbs: „Mit den Kleinsten die faszinierende Welt des Handwerks zu erkunden, ist eine wunderbare Gelegenheit, Neugier zu wecken und Talente von morgen frühzeitig zu fördern.“ 

Michael Hilpert, Präsident ZVSHK
Wärmekonferenz 2025

Persönlicher Appell von ZVSHK-Präsident Michael Hilpert

-

Am 15. Oktober 2025 findet in Berlin die Deutsche Wärmekonferenz statt – ein Schlüsselereignis für alle, die mit der Energie- und Wärmewende in Deutschland zu tun haben. Und damit ganz klar: ein Schlüsselereignis für uns im SHK-Handwerk.

EU-Entwaldungsverordnung

EU-Kommission erwägt erneute Verschiebung

-

Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) betrifft auch die Ofenbranche unmittelbar, da Holz als einer der zentralen Rohstoffe unter die neuen Regeln fällt. Wie bereits berichtet sollte die Verordnung am 30. Dezember 2025 in Kraft treten. Nach übereinstimmenden Medienberichten plant die EU-Kommission nun jedoch, den Starttermin erneut um bis zu ein Jahr zu verschieben

Die Heizperiode naht, jetzt Lager auffüllen 

Pelletpreis steigt im September saisonüblich 

-

Der Preis für Holzpellets ist im September wie für die Jahreszeit üblich spürbar angestiegen. Laut dem Deutschen Pelletinstitut (DEPI) kostet eine Tonne Pellets durchschnittlich 335,04 Euro. Pelletnutzer zahlen derzeit 6,70 Cent pro Kilowatt-stunde klimafreundlicher Wärme. Das sind rd. 7,8 Prozent mehr als im Vormonat. Der Preis-vorteil gegenüber Heizöl liegt bei rd. 26 Prozent. 

TTOB Münster
Veranstaltungen

Der September der Branchenevents ...

-

Gleich drei – je nach Zählung auch vier – bedeutsame Ofenbau-Veranstaltungen hielten die Branche im September auf Trab: Die erstmals ausgerichteten Thementage Ofenbau (TTOB) in Münster, das 23. Fachpresse-Symposium von Waldecker-PR in München, die 10. Technische Innungsversammlung in der Pfalz sowie die bundesweit ausgerichteten Kachelofentage. Ausführlichere Nachberichte erwarten Sie in Heft 8 des K&L-Magazins.

Gruppenbild aller Freigesprochenen.
Dreifaches „Kachel-Ofen“ auf die neuen Gesellen!

Freisprechungsfeier der bayerischen Ofen- und Luftheizungsbauer in Rohrdorf

-

 Im Hotel zur Post in Rohrdorf fand am 12. September 2025 ein ganz besonderes Ereignis statt: die Freisprechungsfeier der Ofen- und Luftheizungsbauerinnung München-Oberbayern, die stellvertretend für alle bayerischen Innungen die Gesellenfreisprechung übernahm. 34 Auszubildende aus ganz Bayern haben ihre Gesellenprüfung erfolgreich bestanden – 25 von ihnen feierten diesen bedeutenden Meilenstein gemeinsam mit Familien, Lehrern, Vertretern des Handwerks, der Industrie und der Innung. Insgesamt waren rund 110 Gäste anwesend, die das Ende der Lehrzeit und den Beginn eines neuen Kapitels im Berufsleben der frischgebackenen Gesellen würdigten.

Robert Reisch, Verleger Gentner-Verlag: „Gemeinsam bieten wir starke Fachinhalte für den Kamin-, Ofen- und Luftheizungsbau“.
Fusion

Fachzeitschriften: Kachelofen & Kamin – Die Rote und K & L Magazin – Die Gelbe

-

Zum 1. Januar 2026 werden die beiden etablierten Fachmedien Kachelofen & Kamin – Die Rote und K&L Magazin (www.kl-magazin.de) zusammengeführt.

„Petra“ – die virtuelle Bürofachkraft von HalloPetra und OneQrew – steht ab sofort nicht nur den 45.000 Handwerkskunden der OneQrew Gruppe, sondern Unternehmen aller Gewerbe und Branchen jederzeit und gleichzeitig zur Verfügung.
Virtuelle Bürokraft

OneQrew und HalloPetra starten Partnerschaft für mehr Effizienz im Handwerk

-

 Im Handwerk klingelt das Telefon oft genau dann, wenn alle Hände gebraucht werden. Hier hilft „Petra“ – eine KI-gestützte, virtuelle Bürokraft, die Anrufe entgegennimmt, Rückrufe organisiert, Anfragen nach Thema und Kundenbezug sortiert und so wertvolle Zeit spart. „Petra“ arbeitet rund um die Uhr – 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr – zuverlässig, freundlich und ohne Pausen.

 Das neue DW-Statikset von Raab erlaubt bis zu 6,5 m freie Auskragung mit Nachweis nach DIN EN 13084-1:2007.
Abgassysteme

Neues DW-Statikset – bis 6,5 Meter freie Auskragung möglich

-

 Die Raab-Gruppe stellte im Mai  eine Neuheit ihrer Abgassysteme aus Edelstahl vor: das DW-Statikset. Die doppelwandigen Schornsteinelemente punkten durch die freie Auskragung von bis zu 6,5 m. Das DW-Statikset ist das erste Produkt am Markt, das für diese Bauweise den Nachweis nach DIN EN 13084-1:2007 erfüllt.

HKI informiert

Normenreihe EN 16510 – Merkblatt für Handel und Verbraucher klärt offene Fragen

-

Mit dem nahestehenden Ende der zweijährigen Koexistenzphase und der danach verpflichtenden Anwendung der neuen Normenreihe EN 16510, erreichen den HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e. V. vermehrt Anfragen aus dem Handel. Grund ist eine wachsende Verunsicherung vieler Händler sowie Endkunden: So wird befürchtet, dass Feuerstätten, die noch nach den bisherigen Normen geprüft wurden, künftig nicht mehr angeschlossen werden dürfen oder sogar außer Betrieb genommen werden müssen.

Auszeichnung

feel the flame® „yasumi e.fire“ erhält den international renommierten Designpreis ICONIC AWARDS 2025

-

Mit dem ICONIC AWARDS hat der German Design Council einen Designwettbewerb etabliert, der das Zusammenspiel von Disziplinen in den Mittelpunkt stellt - ganzheitliches Interior Design und Produkt-Innovation. Die klare Formensprache und ressourcenschonendes Material entsprechen dem Zeitgeist.

TTOB

Last Call

-

Wer sich noch nicht angemeldet hat, sollte es schnellstmöglichst tun. Am 18. und 19 September 2025 finden in Münster die ThemenTage OfenBau statt. Ein interessantes Programm und namhafte Aussteller aus der Branche erwarten die Besucher.

PlanBirke plus C: Ein neuer Blick auf die Birke

Vom „Unkraut“ zum Zukunftsbaum

-

Lange Zeit wurde die Birke bei waldbesitzenden und Forstleuten als minderwertig und störend in Wirtschaftswäldern betrachtet und oft entfernt, um Platz für gewünschte Baumarten wie Fichte oder Eiche zu schaffen. Doch im Zeichen des Klimawandels rückt die unscheinbare Pionierin plötzlich ins Rampenlicht. Die Birke besiedelt geschädigte Flächen schnell, stabilisiert den Boden, speichert Kohlenstoff, fördert die Artenvielfalt und bereitet den Weg für künftige Mischwälder.

Norbert Müller
Interview mit Norbert Müller (GVOB)

Kachelofentage 2025

-

Die Kachelofentage gibt es ja schon lange Zeit. Aber in diesem Jahr soll es was ganz besonderes werden. Und dazu hat man sich beim GVOB einiges einfallen lassen. Nicht nur das auch Nicht-GVOB-Mitglieder sich daran beteiligen können, es gibt auch einen tollen Gewinn. Wir sprachen mit Norbert Müller, Vorsitzender des Werbeausschusses des GVOB, darüber.

Einzelraumfeuerstätten sichern die Versorgung, wenn elektrische Systeme an ihre Grenzen stoßen
Playdoyer für energieoffene Wärmepolitik

Krisenfeste Wärme aus unabhängigen Quellen

-

 

Die Wärmewende setzt zunehmend auf elektrische Lösungen. Doch diese Systeme sind auf eine stabile Stromversorgung angewiesen. Laut Prognosen der Energiewirtschaft wird der gleichzeitige Betrieb aller Wärmepumpen in Deutschland bis 2045 bei voller Auslastung eine elektrische Spitzenlast von rund 56...

Fachverband SHK Land Brandenburg

Neuer Geschäftsführer

-

Am 1. August 2025 wurde Herr Dipl.-Kfm. Michael Gürtler als weiterer Geschäftsführer des Verbandes bestellt. Herr Gürtler bringt eine langjährige Erfahrung im Handwerk und in der Verbandsarbeit mit.