Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Inhalt

Alle Artikel zum Thema Inhalt

Hendrik Schütze (links) übernahm die Funktion des Bufa-Vorsitzenden gerne und dankte Amtsvorgänger Jens Hilt (rechts) für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement für die Branche.
Wechsel

Bufa unter neuer Leitung

-

Am 16. und 17. Oktober tagte die Bundesfachgruppe OL in Berlin – unter anderem, um eine neue Leitung für das Gremium zu bestimmen, denn nach zwölf Jahren im Amt hatte Jens Hilt seinen Rückzug angekündigt.

Michael Rambach und Christopher Boss.
Generationswechsel

Trendfairs stellt die Weichen für die Zukunft

-

Zum 1. Januar 2026 übernimmt Christopher Boss die Geschäftsführung des Unternehmens. Er tritt damit die Nachfolge von Gründer Michael Rambach an, der sich nach über 15 Jahren an der Spitze von trendfairs ab 2026 neuen persönlichen Projekten widmet und seine Anteile in diesem Zuge an den Gesellschafter NürnbergMesse überträgt.

Mit Maestro+ kann der Ofen über eine spezielle App direkt vom Smartphone aus oder über die serienmäßige Fernbedienung mit Raumthermostat und Luftfeuchtigkeitssensor gesteuert werden. 
MCZ

Wohlfühlkonzept, verpackt in einem kompakten, eleganten und leistungsstarken Pelletkaminofen

-

Mini zeichnet sich durch seine runde Form und das kompakte Profil aus. Im Vergleich zu anderen Öfen von MCZ hat Mini eine niedrigere Höhe, was das Nachfüllen der Pellets ganz besonders einfach und schnell macht. 

Fachleute aus Forschung, Industrie und Behörden diskutierten aktuelle Fragestellungen der überwiegend europäischen Regulierung.
EFA-Herbsttagung 2025

Auch in der Schweiz bleibt es europäisch

-

Die Europäische Feuerstätten Arbeitsgemeinschaft e.V. (EFA) hat ihre diesjährige Herbsttagung am 16. und 17. Oktober 2025 bei der OekoSolve AG in Mels (Schweiz) abgehalten. Alle Plätze waren ausgebucht – ein deutlicher Beleg dafür, wie groß das Interesse an Fragen der Luftreinhaltung, der Prüfpraxis und der technischen Weiterentwicklung moderner Holzfeuerungen derzeit ist.

Das Symposium machte deutlich: Die Wärmewende ist technisch möglich. Jetzt braucht es den politischen Willen, die gesellschaftliche Akzeptanz und entschlossenes Handeln – für eine Zukunft ohne Rückwärtsgang.
Fachsymposium „Wärme, Wandel, Wirklichkeit

Zukunft bauen ohne Rückwärtsgang“

-

Die Wärmewende ist unumgänglich und muss schnell, effizient und gut gelöst werden. Steigende Energiekosten sind nur eine von vielen folgenschweren Auswirkungen des Klimawandels, die dringendes Handeln erfordern. Im TGA-Symposium am 22. September wurde klar: Die Werkzeuge dafür sind vorhanden. Es gilt, sie unverzüglich einzusetzen.

Digitale Technik gehört in vielen Berufen längst zum Alltag - von der elektronischen Pflegedokumentation bis zur digitalen Baustellenplanung. Doch nicht alle Beschäftigten verfügen über das nötige Know-how, um diese Systeme sicher zu nutzen. Weiterbildungen helfen dabei, vorhandenes Praxiswissen mit digitalen Kompetenzen zu verbinden. 
Digitalisierung im Alltag

Auch in handfesten Berufen gefragt

-

Nachdem digitale Technik in vielen Branchen bereits etabliert ist, verändern KI-Anwendungen nun zunehmend auch die Anforderungen im Detail. Der Umgang mit Technologie wird damit mehr denn je zur Grundkompetenz. Ob in der mobilen Pflege mit elektronischer Dokumentation, in der Lagerlogistik mit digitaler Bestandsführung oder im Handwerk mit smarten Messgeräten - die Anforderungen wandeln sich.

Wohnkostenbelastung

Warum Auszubildende besser dastehen als Studierende

-

Wohnen wird für junge Menschen zu einer existenziellen Herausforderung. Die aktuelle Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen offenbart eine besorgniserregende Realität: Während die Gesamtbevölkerung durchschnittlich 25 Prozent ihres Einkommens für Wohnkosten aufwendet, kämpfen Studierende und Auszubildende mit deutlich höheren Belastungen. 53 Prozent ihres Einkommens geben Studierende für Wohnkosten aus, Auszubildende 41 Prozent.

Kita-Wettbewerb des Handwerks geht in die 13. Runde 

Kleine Hände, große Zukunft

-

Der Kita-Wettbewerb „Kleine Hände, große Zukunft“ bietet Handwerkbetrieben wieder die großartige Chance, Kindern kreativ und spielerisch die spannende und vielfältige Welt des Handwerks näherzubringen. Robert Wüst, Vorsitzender der Aktion Modernes Handwerk e.V. (AMH), betont die Bedeutung dieses Wettbewerbs: „Mit den Kleinsten die faszinierende Welt des Handwerks zu erkunden, ist eine wunderbare Gelegenheit, Neugier zu wecken und Talente von morgen frühzeitig zu fördern.“ 

Michael Hilpert, Präsident ZVSHK
Wärmekonferenz 2025

Persönlicher Appell von ZVSHK-Präsident Michael Hilpert

-

Am 15. Oktober 2025 findet in Berlin die Deutsche Wärmekonferenz statt – ein Schlüsselereignis für alle, die mit der Energie- und Wärmewende in Deutschland zu tun haben. Und damit ganz klar: ein Schlüsselereignis für uns im SHK-Handwerk.

EU-Entwaldungsverordnung

EU-Kommission erwägt erneute Verschiebung

-

Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) betrifft auch die Ofenbranche unmittelbar, da Holz als einer der zentralen Rohstoffe unter die neuen Regeln fällt. Wie bereits berichtet sollte die Verordnung am 30. Dezember 2025 in Kraft treten. Nach übereinstimmenden Medienberichten plant die EU-Kommission nun jedoch, den Starttermin erneut um bis zu ein Jahr zu verschieben

Die Heizperiode naht, jetzt Lager auffüllen 

Pelletpreis steigt im September saisonüblich 

-

Der Preis für Holzpellets ist im September wie für die Jahreszeit üblich spürbar angestiegen. Laut dem Deutschen Pelletinstitut (DEPI) kostet eine Tonne Pellets durchschnittlich 335,04 Euro. Pelletnutzer zahlen derzeit 6,70 Cent pro Kilowatt-stunde klimafreundlicher Wärme. Das sind rd. 7,8 Prozent mehr als im Vormonat. Der Preis-vorteil gegenüber Heizöl liegt bei rd. 26 Prozent. 

TTOB Münster
Veranstaltungen

Der September der Branchenevents ...

-

Gleich drei – je nach Zählung auch vier – bedeutsame Ofenbau-Veranstaltungen hielten die Branche im September auf Trab: Die erstmals ausgerichteten Thementage Ofenbau (TTOB) in Münster, das 23. Fachpresse-Symposium von Waldecker-PR in München, die 10. Technische Innungsversammlung in der Pfalz sowie die bundesweit ausgerichteten Kachelofentage. Ausführlichere Nachberichte erwarten Sie in Heft 8 des K&L-Magazins.

Gruppenbild aller Freigesprochenen.
Dreifaches „Kachel-Ofen“ auf die neuen Gesellen!

Freisprechungsfeier der bayerischen Ofen- und Luftheizungsbauer in Rohrdorf

-

 Im Hotel zur Post in Rohrdorf fand am 12. September 2025 ein ganz besonderes Ereignis statt: die Freisprechungsfeier der Ofen- und Luftheizungsbauerinnung München-Oberbayern, die stellvertretend für alle bayerischen Innungen die Gesellenfreisprechung übernahm. 34 Auszubildende aus ganz Bayern haben ihre Gesellenprüfung erfolgreich bestanden – 25 von ihnen feierten diesen bedeutenden Meilenstein gemeinsam mit Familien, Lehrern, Vertretern des Handwerks, der Industrie und der Innung. Insgesamt waren rund 110 Gäste anwesend, die das Ende der Lehrzeit und den Beginn eines neuen Kapitels im Berufsleben der frischgebackenen Gesellen würdigten.

HKI informiert

Normenreihe EN 16510 – Merkblatt für Handel und Verbraucher klärt offene Fragen

-

Mit dem nahestehenden Ende der zweijährigen Koexistenzphase und der danach verpflichtenden Anwendung der neuen Normenreihe EN 16510, erreichen den HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e. V. vermehrt Anfragen aus dem Handel. Grund ist eine wachsende Verunsicherung vieler Händler sowie Endkunden: So wird befürchtet, dass Feuerstätten, die noch nach den bisherigen Normen geprüft wurden, künftig nicht mehr angeschlossen werden dürfen oder sogar außer Betrieb genommen werden müssen.

Norbert Müller
Interview mit Norbert Müller (GVOB)

Kachelofentage 2025

-

Die Kachelofentage gibt es ja schon lange Zeit. Aber in diesem Jahr soll es was ganz besonderes werden. Und dazu hat man sich beim GVOB einiges einfallen lassen. Nicht nur das auch Nicht-GVOB-Mitglieder sich daran beteiligen können, es gibt auch einen tollen Gewinn. Wir sprachen mit Norbert Müller, Vorsitzender des Werbeausschusses des GVOB, darüber.

Einzelraumfeuerstätten sichern die Versorgung, wenn elektrische Systeme an ihre Grenzen stoßen
Playdoyer für energieoffene Wärmepolitik

Krisenfeste Wärme aus unabhängigen Quellen

-

 

Die Wärmewende setzt zunehmend auf elektrische Lösungen. Doch diese Systeme sind auf eine stabile Stromversorgung angewiesen. Laut Prognosen der Energiewirtschaft wird der gleichzeitige Betrieb aller Wärmepumpen in Deutschland bis 2045 bei voller Auslastung eine elektrische Spitzenlast von rund 56...

Fachverband SHK Land Brandenburg

Neuer Geschäftsführer

-

Am 1. August 2025 wurde Herr Dipl.-Kfm. Michael Gürtler als weiterer Geschäftsführer des Verbandes bestellt. Herr Gürtler bringt eine langjährige Erfahrung im Handwerk und in der Verbandsarbeit mit.

Themen Tage Ofenbau 2025

Programm online

-

Das vollständige Programm der ThemenTage Ofenbau 2025 ist ab sofort verfügbar. Am 18. und 19. September 2025 treffen sich in Münster Fachleute des Ofen- und Luftheizungsbaus zu zwei Tagen mit Fachvorträgen, Podiumsdiskussionen, Workshops und Networking

Daniel Föst
ZVSHK

Daniel Föst – neuer Hauptgeschäftsführer ZVSHK

-

Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) beruft zum 8. September 2025 den Fachmann für Gebäudeenergie und Hochbau, Kommunikationsexperten und früheren Bundestagsabgeordneten Daniel Föst zum neuen Hauptgeschäftsführer. Mit ihm übernimmt nach Überzeugung des ZVSHK-Vorstandes eine Führungspersönlichkeit mit langjähriger Managementerfahrung, ausgeprägtem politischen Verständnis und einem klaren Blick für die Herausforderungen mittelständischer Strukturen die Leitung des Verbandes.

ZDH-Präsident Jörg Dittrich
ZdH

Willkommen im Handwerk

-

Zum Start des neuen Ausbildungsjahres am 1. August 2025 wendet sich ZDH-Präsident Jörg Dittrich, mit einer Botschaft an die neuen Auszubildenden und an die Ausbildungsbetriebe sowie mit einem deutlichen Appel an die Bundesregierung:

Winfried Kretschmann begrüßte die Mitglieder der Initiative Ofenzukunft auf dem Hagos-Stand.
Stallwächterparty 

Initiative #ofenzukunft erneut in Berlin sichtbar

-

Die sogenannte Stallwächterparty in der Landesvertretung von Baden-Württemberg läutet traditionell die politische Sommerpause in Berlin ein: Mit dabei zum ersten Mal war jetzt Kanzler Friedrich Merz; zum dritten Mal dabei war die Initiative #ofenzukunft, die für einen Bestand des Heizens mit Holz kämpft.

Manfred Stather –  23. September 1947 – 19. Juli 2025.
Zum Tod von Manfred Stather

Nachruf des ZVSHK

-

Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima trauert um seinen langjährigen Präsidenten a.D. und Ehrenpräsidenten Manfred Stather. Mit ihm verlieren wir eine herausragende Persönlichkeit, die sich über Jahrzehnte mit großem Sachverstand, leidenschaftlichem Engagement und menschlicher Integrität um das deutsche SHK-Handwerk verdient gemacht hat.

EFA-Workshop

Klarheit zur Normenumstellung undWarnung vor unrealistischen Vorgaben im Ökodesign-Prozess

-

Die Europäische Feuerstätten Arbeitsgemeinschaft (EFA) hat am 7 Juni 2025 in einem kompakten technischen Online-Workshop zentrale Veränderungen in Normung und Regulierung für Kamin- und Kachelöfen diskutiert. Im Fokus standen die bevorstehende Umstellung auf die EN 16510 sowie die Einführung der neuen DIN 18160-1. EFA

Ein gemeinsames Abendessen krönte die Mitgliederversammlung.
HKI-Fachverbandssitzung und Mitgliederversammlung

Branche diskutiert über Wärmewende, Ökodesign und die Messe World of Fireplaces

-

Vom 22. bis 23. Mai 2025 kamen die Mitglieder des HKI Industrieverbandes Haus-, Heiz- und Küchentechnik e. V. in Berlin zur Fachverbandssitzung und Mitgliederversammlung zusammen. Im Mittelpunkt standen aktuelle politische Herausforderungen und technische Entwicklungen rund um die Wärmewende, die Novelle der Ökodesign-Verordnung und die anhaltende Regulierungsflut aus Brüssel sowie die Fachmesse World of Fireplaces (WOF). Die gut besuchte Veranstaltung bot dabei viel Raum für Austausch, Vernetzung und Diskussionen rund um den Wärme- und Energiemarkt. .

 Eine aktive Verjüngung und der Umbau zu klimastabilen Mischwäldern sichern langfristig die Stabilität des Waldes
Die CO2-Bindung der Wälder lässt mit dem Alter nach:

Klimaschutz durch nachhaltige Nutzung

-

Wälder sind natürliche Kohlenstoffspeicher und damit zentrale Verbündete im Kampf gegen die Erderwärmung. Viele leiten daraus ab, man solle den Wald möglichst unangetastet lassen, um seine Speicherleistung nicht zu gefährden. Doch genau das greift zu kurz, da Waldbestände mit zunehmendem Alter an Speicherfähigkeit verlieren. Das bedeutet, dass die Zuwachsleistung der Bäume sinkt, und sich das System einer biologischen Sättigung nähert, bei der kaum noch Kohlenstoff aus der Atmosphäre gebunden wird. Zudem verringert sich das Wachstum der Bäume. Der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e. V. hat in diesem Zusammenhang wissenschaftlich fundierte Fakten zusammengestellt, die zeigen: Nicht die Nutzung des Waldes gefährdet den Klimaschutz, sondern der Verzicht darauf.