Mit dem nahestehenden Ende der zweijährigen Koexistenzphase und der danach verpflichtenden Anwendung der neuen Normenreihe EN 16510, erreichen den HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e. V. vermehrt Anfragen aus dem Handel. Grund ist eine wachsende Verunsicherung vieler Händler sowie Endkunden: So wird befürchtet, dass Feuerstätten, die noch nach den bisherigen Normen geprüft wurden, künftig nicht mehr angeschlossen werden dürfen oder sogar außer Betrieb genommen werden müssen.
Die Kachelofentage gibt es ja schon lange Zeit. Aber in diesem Jahr soll es was ganz besonderes werden. Und dazu hat man sich beim GVOB einiges einfallen lassen. Nicht nur das auch Nicht-GVOB-Mitglieder sich daran beteiligen können, es gibt auch einen tollen Gewinn. Wir sprachen mit Norbert Müller, Vorsitzender des Werbeausschusses des GVOB, darüber.
Die Wärmewende setzt zunehmend auf elektrische Lösungen. Doch diese Systeme sind auf eine stabile Stromversorgung angewiesen. Laut Prognosen der Energiewirtschaft wird der gleichzeitige Betrieb aller Wärmepumpen in Deutschland bis 2045 bei voller Auslastung eine elektrische Spitzenlast von rund 56...
Am 1. August 2025 wurde Herr Dipl.-Kfm. Michael Gürtler als weiterer Geschäftsführer des Verbandes bestellt. Herr Gürtler bringt eine langjährige Erfahrung im Handwerk und in der Verbandsarbeit mit.
Das vollständige Programm der ThemenTage Ofenbau 2025 ist ab sofort verfügbar. Am 18. und 19. September 2025 treffen sich in Münster Fachleute des Ofen- und Luftheizungsbaus zu zwei Tagen mit Fachvorträgen, Podiumsdiskussionen, Workshops und Networking
Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) beruft zum 8. September 2025 den Fachmann für Gebäudeenergie und Hochbau, Kommunikationsexperten und früheren Bundestagsabgeordneten Daniel Föst zum neuen Hauptgeschäftsführer. Mit ihm übernimmt nach Überzeugung des ZVSHK-Vorstandes eine Führungspersönlichkeit mit langjähriger Managementerfahrung, ausgeprägtem politischen Verständnis und einem klaren Blick für die Herausforderungen mittelständischer Strukturen die Leitung des Verbandes.
Zum Start des neuen Ausbildungsjahres am 1. August 2025 wendet sich ZDH-Präsident Jörg Dittrich, mit einer Botschaft an die neuen Auszubildenden und an die Ausbildungsbetriebe sowie mit einem deutlichen Appel an die Bundesregierung:
Die sogenannte Stallwächterparty in der Landesvertretung von Baden-Württemberg läutet traditionell die politische Sommerpause in Berlin ein: Mit dabei zum ersten Mal war jetzt Kanzler Friedrich Merz; zum dritten Mal dabei war die Initiative #ofenzukunft, die für einen Bestand des Heizens mit Holz kämpft.
Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima trauert um seinen langjährigen Präsidenten a.D. und Ehrenpräsidenten Manfred Stather. Mit ihm verlieren wir eine herausragende Persönlichkeit, die sich über Jahrzehnte mit großem Sachverstand, leidenschaftlichem Engagement und menschlicher Integrität um das deutsche SHK-Handwerk verdient gemacht hat.
Die Europäische Feuerstätten Arbeitsgemeinschaft (EFA) hat am 7 Juni 2025 in einem kompakten technischen Online-Workshop zentrale Veränderungen in Normung und Regulierung für Kamin- und Kachelöfen diskutiert. Im Fokus standen die bevorstehende Umstellung auf die EN 16510 sowie die Einführung der neuen DIN 18160-1. EFA
Vom 22. bis 23. Mai 2025 kamen die Mitglieder des HKI Industrieverbandes Haus-, Heiz- und Küchentechnik e. V. in Berlin zur Fachverbandssitzung und Mitgliederversammlung zusammen. Im Mittelpunkt standen aktuelle politische Herausforderungen und technische Entwicklungen rund um die Wärmewende, die Novelle der Ökodesign-Verordnung und die anhaltende Regulierungsflut aus Brüssel sowie die Fachmesse World of Fireplaces (WOF). Die gut besuchte Veranstaltung bot dabei viel Raum für Austausch, Vernetzung und Diskussionen rund um den Wärme- und Energiemarkt. .
Wälder sind natürliche Kohlenstoffspeicher und damit zentrale Verbündete im Kampf gegen die Erderwärmung. Viele leiten daraus ab, man solle den Wald möglichst unangetastet lassen, um seine Speicherleistung nicht zu gefährden. Doch genau das greift zu kurz, da Waldbestände mit zunehmendem Alter an Speicherfähigkeit verlieren. Das bedeutet, dass die Zuwachsleistung der Bäume sinkt, und sich das System einer biologischen Sättigung nähert, bei der kaum noch Kohlenstoff aus der Atmosphäre gebunden wird. Zudem verringert sich das Wachstum der Bäume. Der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e. V. hat in diesem Zusammenhang wissenschaftlich fundierte Fakten zusammengestellt, die zeigen: Nicht die Nutzung des Waldes gefährdet den Klimaschutz, sondern der Verzicht darauf.
Unabhängig, schnell und effizient. Diese drei Worte bringen die Anschaffung einer modernen Holzfeuerung auf den Punkt. Wer zum Beispiel ein Drittel seiner Heizenergie mit Holz oder Pellets abdeckt und die vorhandene Zentralheizung entlastet, spart rund 600 Liter Öl und damit knapp zwei Tonnen Kohlendioxid pro Jahr ein. Darauf macht der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. aufmerksam. Und da der Einbau eines modernen Kamin-, Kachel- oder Pelletofens als Ergänzung für die vorhandene Heizungsanlage dient, sind sowohl der finanzielle als auch der bauliche Aufwand überschaubar.
Im Jahr 2025 feiert MCZ sein fünfzigjähriges Bestehen: ein bedeutender Meilenstein, der eine kontinuierliche Entwicklung widerspiegelt: Aus einem italienischen Unternehmen, das auf Grillgeräte und Betonwaren spezialisiert war, ist über die Jahre hinweg einer der führenden europäischen Akteure im Bereich der Biomasse-Heizsysteme geworden. Aktiv in über 50 Ländern ist MCZ für Innovation, Design und Nachhaltigkeit bekannt.
Bei hochsommerlichen Temperaturen und vor malerischer Kulisse am Gardasee traf sich die Schornsteinbranche am 27. Juni 2025 zur jährlichen Mitgliederversammlung des Fachverbands Schornsteintechnik e.V. in Lazise, Italien. Parallel dazu tagte auch der Güteschutz Schornsteinsanierung und Abgastechnik, der eng mit dem Verband verbunden ist. Im Mittelpunkt beider Veranstaltungen standen politische Rahmenbedingungen, technische Entwicklungen und der Anspruch, Qualität und Zukunftsfähigkeit der Branche zu sichern.
Holz ist gespeicherte Sonnenenergie. Was poetisch klingt, hat eine klare naturwissenschaftliche Grundlage: Der Kohlenstoff, den Bäume beim Wachsen einlagern, stammt aus der Atmosphäre und wird bei der Verbrennung wieder freigesetzt. Ein natürlicher Kreislauf, der seit Millionen von Jahren besteht. Der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e. V. macht deshalb deutlich: Wer mit Holz heizt, nutzt Energie aus dem Kreislauf der Natur und keine fossile Altlast aus grauer Vorzeit.
Die ATEC GmbH & Co. KG sichert ihre langfristige Zukunft mit einer strategischen Nachfolgeregelung: Seit dem 01.10.2024 unterstützt Svea Jobst offiziell die Geschäftsleitung des Energietechnik-Unternehmens. Damit tritt sie in die Fußstapfen ihres Vaters und führt den Familienbetrieb mit Elan und Fachwissen weiter.
Kutzner + Weber, ein Unternehmen der Raab-Gruppe, erweitert die Baureihe der Zumikron-Modelle mit dem Feinstaubabscheider Zumikron Ceramic. Durch die kompakte, wetterfeste Steuereinheit sind die Geräte speziell für den Einbau im Außenbereich geeignet.
Die Ankündigung der Bundesregierung, die geplante Senkung der Stromsteuer für alle Handwerksbetriebe doch nicht umzusetzen, ist ein Schlag ins Kontor für den Mittelstand. Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag das klare Versprechen abgegeben, die Stromsteuer für alle auf das europäische Mindestmaß zu senken. Damit wären endlich auch energieintensive Handwerksbranchen entlastet worden, die bislang ungerechtfertigt durchs Raster gefallen sind.
Im ersten Quartal 2025 wurden in Deutschland 10.600 Einfamilienhäuser genehmigt, ein Zuwachs von mehr als 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der individuelle Wohnbau erlebt damit spürbaren Auftrieb. Mit Blick auf die Wärmewende rückt dabei auch die Frage nach zukunftssicheren, kombinierbaren Heizlösungen stärker in den Fokus. Gefragt sind Konzepte, die nicht nur den gesetzlichen Anforderungen gerecht werden, sondern auch langfristige technologische Spielräume eröffnen.
Jährlich veröffentlicht der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks in seinen Erhebungen Daten zum Heizungsbestand in Deutschland. Die Daten bilden den Ist-Zustand in den Gebäuden ab und können auch als Indikator für die Wirksamkeit politischer Maßnahmen herangezogen werden. Wie sieht es also aus nach der,Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)?
Holzpellets sind im Mai erneut günstiger geworden – ein zu Beginn der warmen Jahreszeit üblicher Marktverlauf. Wer mit Pellets heizt, sollten nun nicht zu lange mit dem Auffüllen ihres Lagers warten. Eine Tonne kostet laut dem Deutschen Pelletinstitut (DEPI) aktuell durchschnittlich 315,89 Euro, das sind 7,94 Prozent weniger als noch im Vormonat. Für eine Kilowattstunde Wärme aus Pellets zahlen Verbraucher derzeit 6,32 Cent. Der Preisvorteil gegenüber Heizöl steigt um 5 Prozentpunkte auf rund 28 Prozent.
Die Frühjahrstagung der Europäischen Feuerstätten Arbeitsgemeinschaft (EFA) am 7. und 8. Mai 2025 stand ganz im Zeichen drängender Fragen: Wie steht es um die Akzeptanz der Holzfeuerung in Politik und Öffentlichkeit? Welche Herausforderungen bringt die neue KRITIS-Regulierung für die Branche mit sich? Und wie kann die Feuerstättenindustrie konstruktiv auf neue Anforderungen reagieren? Rund 40 Teilnehmende aus Industrie, Wissenschaft, Behörden und Verbänden kamen ins Innovationszentrum des Zentralverbands Deutscher Schornsteinfeger (ZDS) nach Erfurt, um Antworten zu diskutieren – und gemeinsam Impulse zu setzen.
Ein kleines, aber äußerst vorteilhaftes Bauteil: die integrierte Nebenlufteinrichtung von Brunner – für eine automatische Schornsteinzug-Regulierung und ein konstantes Flammenbild.
Der internationale Branchentreffpunkt für Feuerstätten vom 28. bis 30. April 2025 in Leipzig - die zweite World of Fireplaces - fand enormen Zuspruch bei allen Beteiligten. Die attraktiven Produktpräsentationen der 340 Aussteller und Marken, darunter viele Marktführer und Innovatoren, zogen in den drei Messetagen über 8650 Besucher aus aller Welt an.