Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Wenn Feuer verbindet

Kachelofentage 2025

Es riecht nach Feuer und Handwerkstradition – in ganz Deutschland öffneten am letzten Septemberwochenende 130 Ofenbaubetriebe ihre Ausstellungsräume. Unter dem Dach des GesamtVerbands OfenBau (GVOB) wurden am 26. und 27. September die Kachelofentage 2025 gefeiert – ein bundesweiter „Tag der offenen Tür“ des Ofenbauhandwerks, der Leidenschaft und Leistungskraft einer ganzen Branche sichtbar machte.

Schon früh zeichnete sich ab, dass die diesjährigen Kachelofentage zum Erfolg werden würde. Über 4.000 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, den Ofenbau hautnah zu erleben, mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen und sich über moderne Speicheröfen, Kachel- und Kaminlösungen zu informieren. Ob in Bayern, Sachsen, Niedersachsen oder Rheinland-Pfalz – überall standen Begeisterung und Stolz auf das eigene Handwerk im Mittelpunkt.

Gemeinschaft, die trägt – Initiative des GVOB

Initiiert und koordiniert wurden die Kachelofentage vom GesamtVerband OfenBau (GVOB), der die Aktion als gemeinschaftliches Branchenprojekt versteht. Ziel war es, die Sichtbarkeit des Ofenbaus zu stärken, die Betriebe in ihrer Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen und Endkunden die handwerkliche Qualität moderner Ofentechnik näherzubringen. Dazu stellte der GVOB ein umfassendes Kommunikationspaket bereit: von Werbemitteln wie Roll-Ups, Bannern und Beachflags bis hin zu professionellen Social-Media-Vorlagen. Über Instagram wurden begleitende Kampagnen ausgespielt, die allein in den sozialen Medien über 20.000 Impressionen erreichten. Die Fach- und Publikumspresse berichtete mit einer Gesamtreichweite von über 3,5 Millionen Leserkontakten – ein starkes Zeichen für dieRelevanz des  Ofenbaus in der Öffentlichkeit.

„Die Kachelofentage 2025 waren ein voller Erfolg – sie zeigen, wie stark das Handwerk ist, wenn wir gemeinsam auftreten und Begeisterung für den Ofenbau entfachen“, sagt Norbert Müller, Vorsitzender des Werbeausschusses des GVOB. „Das Projekt hat einmal mehr verdeutlicht, dass unser Handwerk Zukunft hat – und dass wir diese Zukunft aktiv gestalten.

Begeisterung, die ansteckt – mitmachen und gewinnen

Ein besonderes Highlight war das Kachelofentage-Gewinnspiel, das der Verband gemeinsam mit den teilnehmenden Betrieben veranstaltete. Besucherinnen und Besucher konnten beiihrem Ofenbauer vor Ort eine Gewinnkarte ausfüllen und mit etwas Glück einen Zuschuss in Höhe von 10.000 Euro für ihr persönliches Kachelofenprojekt gewinnen. Insgesamt gingen über 450 Einsendungen in der GVOB-Geschäftsstelle ein – ein klares Zeichen für die hohe Beteiligung und das Interesse der Endkundschaft.

Der glückliche Gewinner kommt aus Rheinbrohl und realisiert seinen neuen Ofen gemeinsam mit dem Ofenbaubetrieb Thomas Rinder. Auch dieses Beispiel zeigt, wie dasKonzept der Kachelofentage Handwerk, Kunden und Verband miteinander verbindet – im besten Sinne des Wortes.

Ein Signal für die gesamte Branche

Die Resonanz aus Handwerk und Industrie fiel durchweg positiv aus. Viele Betriebe berichteten von intensivem Kundeninteresse, wertvollen Gesprächen und einer spürbaren Belebung des Handwerks. „Es war beeindruckend zu sehen, mit wie viel Herzblut die Betriebe ihre Türen geöffnet haben“, heißt es aus der Geschäftsstelle des GVOB. „Diese Leidenschaft ist es, die denOfenbau ausmacht – und die wir mit den Kachelofentagen sichtbar machen wollten.“

Ausblick: Kachelofentage 2026

Nach dem Erfolg von 2025 richtet sich der Blick bereits nach vorn. Die nächsten Kachelofentage finden am 25. und 26. September 2026 statt. Weitere Infos hierzu folgen am Anfang des neuen Jahres. Denn eines ist klar: Die Kachelofentage sind mehr als nur ein Event. Sie sind ein Symbol für Zusammenhalt, Leidenschaft und das Feuer, das im deutschen Ofenbauhandwerk brennt – Tag für Tag, Generation für Generation.

Tags