Die Fachmesse World of Fireplaces gilt für Kamin- und Ofenbauer als wichtiger Branchentreffpunkt. Hier finden die Fachleute auch Schräder Abgastechnologie: Hier zeigt das Unternehmen seine Komponenten für häusliche Feuerstätten. Dazu zählen vor allem Edelstahlschornsteine, Leichtbauschächte und mehrere Bauteile zur Schadstoffreduzierung.
Die World of Fireplaces ist der Branchen-Treffpunkt in Leipzig vom 28. bis 30. April 2025. Hier stellt die Raab-Gruppe in Halle 5 am Stand D85 ihre Komponenten für häusliche Feuerstätten aus. Dazu zählt auch die Airjekt-Reihe: Diese Partikelabscheider lassen sich nahezu überall installieren und gelten als überaus flexibel. Neben Abgasanlagen aus Edelstahl und den Leichtbausystemen präsentiert die Raab-Gruppe das neue DW-Statikset 6.5 – einen doppelwandigen Schornstein mit bis zu 6,5 m freier Auskragung.
Die Energiewende stellt Deutschland weiterhin vor große Herausforderungen: Die steigende Elektrifizierung, enorme Belastungen der Stromnetze und hohe Energiepreise erfordern tragfähige Lösungen, um langfristige Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Moderne Feuerstätten leisten hierzu einen wichtigen Beitrag, zumal rund 16 Prozent der Wärme in privaten Haushalten aus holzbasierten Brennstoffen erzeugt wird. Vom 28. bis 30. April 2025 bietet die World of Fireplaces in Leipzig eine Information- und Dialogplattform für Industrie, Handwerk, Energieexperten und Politik.
Mit rund 80 Teilnehmern aus Industrie, Dienstleistung und Abgastechnik stieß die Fachverbandssitzung des HKI Industrieverband e.V. vom 11. –12 November 2024 in Seligenstadt auf reges Interesse. Die Veranstaltung bot seinen Mitgliedern eine ideale Plattform für interessante Fachgespräche, spannende Vorträge und rege Diskussion über aktuelle Herausforderungen in der Politik sowie dem Wärme- und Energiemarkt insgesamt.
Wie im Vorjahr lag der Tagungsort der 9. Technischen Innungsversammlung Pfalz ganz oben auf der Anhöhe „Schillerhain“ in Kirchheimbolanden. Und wie es Gipfel so an sich haben, geht es von ihnen, ganz gleich in welche Richtung, grundsätzlich abwärts. Ob das metaphorisch auch für die Ofenbranche selbst gilt? Vielleicht geben ja die Vorträge darüber Aufschluss.
Im Sommer dieses Jahres hielt Schornsteinfegermeister und Energie-Effizienz-Experte Oswald Wilhelm einen Vortrag zum Thema „GEG, 1. BImSchV und BEG – Sind die Ziele zu erreichen?“ Das fragen wir uns natürlich auch immer wieder, weshalb wir den Vortrag in Auszügen hier wiedergeben und Oswald Wilhelm zusätzlich um ein paar flankierende Statements baten.
Ein Vierteljahr vor Ablauf der letzten Austauschfrist für Öfen und Kamine haben wir uns in der Ofenbranche zum aktuellen Stand des Austauschgeschäfts erkundigt. Interessant wäre ja, ob es bei den Einzelraumfeuerstätten ein ähnliches Umsetzungsdefizit gibt wie beispielsweise beim Heizkesseltausch. Um so gespannter waren wir auf die Antworten.
Warme Luft steht für rund neun Monate zur Verfügung und der Ökobrennstoff Holz ist regional in ausreichender Menge vorhanden. Eine zukunftsorientierte und kostengünstige Wärmeversorgung kann daher durch die Kombination aus Luftwärmepumpe mit einem modernen Festbrennstoffgerät als sogenannte...
Warme Luft steht für rund neun Monate zur Verfügung und der Ökobrennstoff Holz ist regional in ausreichender Menge vorhanden. Eine zukunftsorientierte und kostengünstige Wärmeversorgung kann daher durch die Kombination aus Luftwärmepumpe mit einem modernen Festbrennstoffgerät als sogenannte Hybridheiztechnik gemäß dem aktuellen Gebäudeenergiegesetz (GEG) sichergestellt werden. Darauf macht der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. aufmerksam, der die Hersteller häuslicher Feuerstätten und Energiesysteme vertritt.
Die Bundesfachgruppe OL nutzte den Termin des 20. Norddeutschen Kachelofenbauertags, um sich im Vorwege zu einer Sitzung im benachbarten Malchow zusammenzufinden. Da nicht alle Landesfachgruppenleiter den Weg in den Norden antreten konnten, fand die Sitzung hybrid (in Präsenz und online) statt. Hier eine kurze Zusammenfassung der wesentlichen Tagungsergebnisse.
Nachdem am 9. November 2023 die EU-Kommission nun endlich die Normenteile 2-1 bis 2-4 sowie 2-6 im Amtsblatt der EU veröffentlicht hat, lud der Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e. V. (HKI) seine Mitglieder am 16. Januar 2024 nach Frankfurt, um über die Folgen der Veröffentlichung und...
Nachdem am 9. November 2023 die EU-Kommission nun endlich die Normenteile 2-1 bis 2-4 sowie 2-6 im Amtsblatt der EU veröffentlicht hat, lud der Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e. V. (HKI) seine Mitglieder am 16. Januar 2024 nach Frankfurt, um über die Folgen der Veröffentlichung und der damit einhergehenden Harmonisierung zu informieren. Auch wenn es eine Flut an Informationen war, wich am Ende des Tages dann doch noch das ein oder andere Fragezeichen aus den Gesichtern der rund 50 Teilnehmer.
Nach gut zehn Jahren intensiver Arbeit ist nun endlich die lang erwartete Zitierung im Amtsblatt der Europäischen Union und der dafür vorgesehenen Teile der Normenreihe EN 16510 am 9. November 2023 erfolgt.
Am 18. September 2023 fand beim Lüftungstechnik-Hersteller Pluggit in München das 21. Fachsymposium mit Themen rund um die Energie- und Wärmewende im Gebäudebereich statt. Unter dem Motto: „Die Energiezukunft gibt’s schon heute“ zeigten Referenten aus der Haustechnikbranche und eine renommierte Umweltwissenschaftlerin Lösungen auf.
Die Premiere 2023 des B2B-Events „World of Fireplaces“ hatte alle gesetzten Erwartungen weit übertroffen – die neue Fachmesse für Feuerstätten und Wohnfühlambiente begeisterte mit über 8.000 Besuchern aus 60 Ländern und 240 Ausstellern beziehungsweise Marken aus 25 Ländern. Für 2025 laufen bereits...
Vor der Immobilienkrise hieß es „Lage, Lage, Lage“, wenn es um die Wertigkeit einer Immobilie ging. Eine gute Nachbarschaft, viele Einkaufsmöglichkeiten und die Verkehrsanbindung das waren Aspekte, die den Preis einer Wohnung oder eines Hauses maßgeblich mitbestimmten. Mittlerweile steht die Wärmeerzeugung im Fokus und so heißt es „Lage, Heizung, Wärme“. Eine vorhandene Holzfeuerung kann daher ein wichtiger Faktor in Bezug auf den Wert der Immobilie sein. Auf diesen Sachverhalt macht der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. aufmerksam. Gut zu wissen: Die moderne Einzelraumfeuerung kann einem Anteil von 10 Prozent zu den 65 Prozent der erneuerbaren Energien angerechnet werden, die das Gebäudeenergiegesetz (GEG) bei einem Neubau oder in Zukunft im Rahmen einer Modernisierung der Heizungsanlage fordert.
Die Premiere 2023 des B2B-Events „World of Fireplaces“ hatte alle gesetzten Erwartungen weit übertroffen – die neue Fachmesse für Feuerstätten und Wohnfühlambiente begeisterte mit über 8.000 Besuchern aus 60 Ländern und 240 Ausstellern bzw. Marken aus 25 Ländern. Für 2025 laufen bereits die ersten Vorbereitungsarbeiten; Messeveranstalter Trendfairs GmbH (München) hat sich viel vorgenommen – und die Messlatte liegt hoch! Das Motto der vom 28. bis 30. April 2025 auf dem neuen Leipziger Messe-Gelände stattfindenden Veranstaltung heißt: „Fireplace to be“ und zielt punktgenau darauf, auf nationaler wie internationaler Ebene die gesamte Branche für gute Geschäfte und perfekte Kommunikation nachhaltig zu vernetzen.
Die Zeiten, wo ein Schornstein ein einfacher gemauerter Schacht war, sind lange vorbei. Wer deshalb denkt, zum Thema Abgasanlagen für Öfen und Kamine sei alles gesagt, irrt. Ständig kommen neue Produkte und Zubehör auf den Markt, auch wegen verschärfter Bauvorschriften und aus Umweltschutzgründen.
Das letzte Quartal des Jahres liegt (noch) vor uns – für einen Rückblick auf 2023 wäre es also noch ein bisschen früh, eine Erwartung für das, was 2024 für die Ofenbranche bereithält, haben die Akteure der Branche aber sicher schon. Dazu haben wir deren Einschätzung eingeholt.
Auf der World of Fireplaces präsentiert TÜV SÜD ein umfangreiches Angebot von Prüfungen und Zertifizierungen für Einzelraumfeuerstätten. Im Mittelpunkt stehen die neue Produktnormenreihe EN 16510 und das TÜV SÜD-Zertifizierungsprogramm für emissionsarme Feuerstätten. Die internationale Fachmesse für...
Auf der World of Fireplaces präsentiert TÜV SÜD ein umfangreiches Angebot von Prüfungen und Zertifizierungen für Einzelraumfeuerstätten. Im Mittelpunkt stehen die neue Produktnormenreihe EN 16510 und das TÜV SÜD-Zertifizierungsprogramm für emissionsarme Feuerstätten. Die internationale Fachmesse für Feuerstätten und Wohlfühlambiente findet vom 17. bis 19. April 2023 in Leipzig statt. (Halle 5, Stand C 70)
Aufgrund massiv gestiegener Energiepreise und der geopolitischen Krise sorgen sich viele Verbraucher, dass nicht ausreichend Gas und Öl zur Verfügung stehen wird, bzw. die Heizkosten in diesem Winter kaum zu bezahlen sind. Viele, die einen Kamin- oder Kachelofen besitzen, werden diesen deshalb als zusätzliche Wärmequelle einsetzen, auch weil Wärme aus Holz ein Stück Versorgungsicherheit bietet. Vor diesem Hintergrund fordert der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. die Besitzer dazu auf, auf einen umweltgerechten Umgang zu achten, ausschließlich zugelassene Brennstoffe zu verwenden und die Feuerstätte nur als Zusatzheizung einzusetzen.
Mit der KÜO-Anpassung zum 01.01.2022 hat der/die bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger/in die Einhaltung der öffentlich rechtlichen Bestimmungen für die ausreichende Versorgung von raumluftabhängigen Feuerstätten mit Verbrennungsluft und die einwandfreie Abführung der Rauch- oder Abgase zu prüfen, wenn in einer Nutzungseinheit Maßnahmen veranlasst worden sind, die eine Änderung der Feuerstätten mit Verbrennungsluft oder der Abgasführung erwarten lassen. Dabei hat der Veranlasser der Maßnahmen die Prüfung zu beauftragen.
Technische Anforderungen für den gemeinsamen Betrieb von Feuerstätten und Lüftungsanlagen/-geräten gibt es schon lange, Probleme bei der Umsetzung in der Praxis aber auch. Diese hingen meist mit ungeklärter Abstimmung der verschiedenen Gewerke zusammen. Jetzt hat ein Expertenrat betroffener Verbände und Unternehmen die Ergebnisse gemeinsamer Beratungen präsentiert.