Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

wodtke übernimmt Patenschaft zur nachhaltigen Waldwirtschaft

Im Rahmen der „Umwelt-Direkt-Bonus-Aktion“ leistet wodtke, und damit auch jeder Besitzer eines neuen wodtke Pellet- oder Kaminofens, einen Beitrag zur nachhaltigen Aufforstung. Kooperationspartner dieser Initiative sind die Forstverwaltung Schloss Weitenburg und wodtke.

Zur symbolhaften Waldbaumpflanzung und zum Start der Kooperation trafen sich auf dem Areal von Schloss Weitenburg: Max-Richard Freiherr von Rassler, Besitzer von Schloss Weitenburg und den Liegenschaften, Christiane Wodtke, Unternehmerin und Ehrenpräsidentin des HKI Industrieverbands, Prof. Dr. Bastian Kaiser, Rektor der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg, Johann Krämer, Förster aus dem Team der Revierleitung des Forstbetriebs Fürst von Hohenzollern und Jérôme Bourdier.

Mit 11,4 Millionen (2022) Hektar zählt Deutschland zu den waldreichsten Ländern Europas.«

Christiane Wodtke: „Ich glaube, gemeinsames Handeln ist notwendig, um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden. Dieser „Wald-Tag“ erfüllt mich mit Freude und Zuversicht.“

Das Schloss Weitenburg liegt auf einer Anhöhe über dem Neckartal und ist im Süden und Osten von Wald umgeben. Seit 1720 sind diese Liegenschaften im Besitz der Familie der Freiherren von Rassler und werden traditionsgemäß in großem Umfang für eine nachhaltige Forstwirtschaft genutzt.

Max-Richard Freiherr von Rassler: „Seit mehr als 300 Jahren betreibt meine Familie nun nachhaltige Forstwirtschaft. Bäume fallen nicht vom Himmel. Man muss sie pflanzen und pflegen.“

Holz – Nutzung und Nachhaltigkeit

Holzwärme aus nachhaltiger Forstwirtschaft ist als klima-, wirtschafts- und verbraucherfreundliche Energieform ein unverzichtbarer Teil der Energiewende/Wärmewende.

Das beim Heizen von Holzbrennstoffen freigesetzte biogene C02 kommt aus einem zeitlich (gegenüber fossilen Brennstoffen) vergleichsweise kurzen Kreislauf von Atmosphäre und Biosphäre. Dabei wird nur die Menge an C02 wieder frei, die zuvor im Wachstum gebunden wurde bzw. die durch aktuellen Holzzuwachs im Wald kompensiert wird.

Die gleiche Menge würde auch bei einer Verrottung des Holzes ohne energetische Nutzung plus dem schädlichen Methan frei werden. Zudem sind durch die Nutzung des nachwachsenden Brennstoffs Holz fossile Energieträger ersetzbar und tragen zur Unabhängigkeit in der Energieversorgung bei.

Prof. Dr. Bastian Kaiser, Autor, Experte für Forstökonomie und Rektor der Hochschule für Forstwirtschaft, spricht sich klar für das Bewirtschaften des Waldes aus: „Fast ein Drittel Deutschlands ist mit Wald bedeckt. Man muss den Wald und somit die eigenen Ressourcen nutzen. Die Frage, ob und wie unser Wald bewirtschaftet werden soll, ist von zentraler Bedeutung.“

Nachhaltiger Waldbau bedeutet Verant­wortung. In Deutschland wird die Forstwirtschaft seit mehr als 300 Jahren nachhaltig betrieben.«

Das qualitativ hochwertigere Stammholz geht vorrangig in die stoffliche Nutzung (Bau, Möbel, Papier). Das Kronenholz sowie Sägereste werden als Waldrestholz bzw. Industrierestholz zum Beispielder energetischen Nutzung zugeführt (Holzpellets, Scheitholz, Holzhackschnitzel).

Aufgrund des Klimawandels, zum Beispiel erhöhte Hitzephasen und vermehrter Borkenkäferbefall, bedarf es einer umsichtigen Aufforstungsstrategie und Expertise.

Förster Johann Krämer: „Aktive Waldpflege ist der Schlüssel für gesunde Wälder. Waldumbau schafft stabile Mischwälder, Monokulturen lösen sich auf und es entsteht eine wichtige Waldvielfalt – gut für den Artenschutz und das Ökosystem.“

Die engagierten Kooperationspartner der Waldbaumpflanzung sind sich einig: Solche Initiativen sind wichtig und tragen auch zum Verständnis in der Betrachtung des Waldes bei. Die nächste Pflanzaktion mit mehr als 2000 jungen Waldbaum-Setzlingen ist bereits geplant.

Christiane Wodtke: „Die nachwachsende Ressource Holz ist sehr wertvoll - es ist wichtig, dass das Heizen mit dem nahezu CO2-neutralen Brennstoff Holz wieder den verdienten Stellenwert erhält. Selbstverständlich gehört auch die innovative Technik dazu – so können wir alle die einzigartige Wohlfühlwärme genießen.“