Lacke sind sensibel gegenüber Temperaturschwankungen, was in der Praxis mitunter zu Qualitätseinbußen führt. Um ganzjährig eine gleichbleibend hohe Lackqualität zu gewährleisten, hat Spartherm klimatisierte Lackcontainer errichtet, die eine konstant temperierte Lagerung ermöglichen. Die Ergebnisse sind kontrollierbare Verarbeitungsbedingungen, gleichbleibende Lackeigenschaften und damit eine konstant hohe und sichtbare Oberflächenqualität. Darüber hinaus wurde die Lagerkapazität für die sensiblen Lacke deutlich erhöht, sodass insbesondere inHochphasen größere Stückmengen produziert werden können.
Eine weitere Investition galt der Optimierung der Lackierprozesse. Die neue Lackieranlage wurde gezielt auf Bauteile mit geometrisch flacher Struktur ausgelegt und dank automatisierter Prozesse hat sich der Lackierdurchsatz verdoppelt. Gleichzeitig konnten Farbstabilität, Oberflächenglanz und Umweltverträglichkeit weiter verbessert werden. Neben der erhöhten Produktionskapazität wurden damit auch die Qualitätsstandards auf ein neues Niveau gehoben.
Parallel dazu wurde die bestehende Abgasreinigungsanlage modernisiert. Ziel war es, den steigenden Durchsatz in der Lackierung mit modernen Umweltstandards zu vereinen. Die neue Technik ermöglicht eine energieeffiziente und emissionsreduzierte Behandlung größerer Lackmengen. Damit unterstreicht Spartherm seinen Anspruch, ökologische Verantwortung mit industrieller Leistungsfähigkeit zu verbinden.
Mit umfassender Prüftechnik zur EN 16510-konformen Serienreife
Mit der Einführung der europäischen Norm EN 16510 gelten ab November in ganz Europa einheitliche Prüfbedingungen. Für die Hersteller moderner Feuerungstechnik bedeutet das umfangreiche Prüfverfahren, komplexe Dokumentationen sowie ein erheblicher Bedarf an technischer Infrastruktur.
Spartherm hat frühzeitig auf diesen Anspruch reagiert und sein firmeneigenes Brennlabor konsequent erweitert. Auf 390 Quadratmetern bietet das Prüflabor jetzt fünf vollausgestattete Messplätze, davon vier gezielt für Prüfungen gemäß EN 16510.

Spartherm
Zusätzlich ist ein eigener Staubmessplatz integriert – ein entscheidender Faktor angesichts der verschärften Grenzwerte für Feinstaub. Zur Ausstattung zählen unter anderem Gasanalysegeräte des Herstellers ABB. Die vollständige Klimatisierung gewährleistet konstante, kontrollierbare Prüfbedingungen und sorgt so für hochpräzise Messungen.
„Die EN 16510 ist weit mehr als eine neue Norm – sie definiert den technischen Maßstab für den gesamten europäischen Markt. Mit unserem neuen Prüflabor sind wir in der Lage, alle wesentlichen Parameter hausintern zu testen, zu dokumentieren und zu optimieren“, betont Reymond Zantinge, Geschäftsführer der Spartherm Feuerungstechnik GmbH. „Das verbessert nicht nur unsere Entwicklungsprozesse, sondern stärkt auch unsere Position als einer der technologisch führenden Anbieter in Europa.“
Verlässlichkeit für Handel und Handwerk
Die Investitionen in die Infrastruktur und Prüftechnik sind daher mehr als interne Optimierungen. Sie sind eine strategische Antwort auf ein sich wandelndes Marktumfeld. Für den Fachhandel bedeutet das verlässliche Prozesse, eine bessere Lieferfähigkeit und Produkte auf höchstem technischem Niveau.

Spartherm