Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
/// Interview

KOK Austria & KERAMIKO 2026

K&L-Magazin: Die Messe steht quasi vor der Tür? Mit wie viel Ausstellern dürfen die Besucher rechnen und wie groß ist die Ausstellerfläche?

Dr. Thomas Schiffert: Wir rechnen mit mehr als 100 namhaften Ausstellern und haben eine Fläche von knapp 10.000 Quadratmter verplant.

K&L-Magazin: Was ist der Grund für die Zusammenlegung von KOK Austria und KERAMIKO in einem gemeinsamen Ausstellungsbereich und wie haben die Aussteller das aufgenommen?

Dr. Thomas Schiffert: In Österreich gibt es sehr viele Mischbetriebe. Das heißt, diese sind sowohl Hafner (Ofenbauer) als auch Fliesenleger. Diese Gewerbe sind traditionell in den Innungen (auch mit den Keramikern) verbunden. Es bringt daher große Synergieeffekte für diese Betriebe, nur einen Messetermin zu haben und dort Innovationen in beiden Bereichen zu erleben. Und dieses Miteinander wird eben durch den gemeinsamen Ausstellungsbereich auch optisch vermittelt. Die Aussteller begrüßen diese Maßnahme außerordentlich.

Zahlreiche Besucher aus den unter­schiedlichsten Ländern ­werden erwartet.«

K&L-Magazin: Die KOK Austria ist ja eine europäische Fachmesse. Gibt es Auswertungen der letzten Jahre, aus welchen Ländern die Aussteller und Besucher kommen?

Dr. Thomas Schiffert: Ja, diese gibt es natürlich. Im Ofenbaubereich kommt rund die Hälfte der Besucher aus Österreich. Dabei besuchen mehr als 80 Prozent der Betriebe in Österreich die KOK Austria. Die zweitgrößte Gruppe mit rund 25 Prozent kommt aus Deutschland, vor allem aus dem süddeutschen Raum. Der Rest verteilt sich großteils auf Länder, die an Österreich grenzen. Wir können regelmäßig zahlreiche Gäste aus Italien, der Schweiz, Tschechien, Polen, der Slowakei und Ungarn begrüßen. Neu ist, dass wir verstärkt Besucher aus Frankreich erreichen können. Und auch aus Skandinavien, Rumänien und dem amerikanischen Kontinent verschlägt es Ofenbauer nach Wels.

K&L-Magazin: Bei der Messe wird es das Sonder-Thema Kachelofen+ geben. Was ist darunter zu verstehen?

Dr. Thomas Schiffert: Der Kachelofen und verwandte Produkte können nicht nur für sich selbst stehen, sondern auch vermehrt mit anderen Heizsystemen auf Basis erneuerbarer Energie interagieren. Dabei gibt es zahlreiche technische Möglichkeiten. Nehmen wir als Beispiel die Wärmepumpe, da kann der Kachelofen neben der Wärmepumpe existieren und deren Stromverbrauch reduzieren, es kann mit dem Ofen Warmwasser erzeugt werden oder es kann die vorgewärmte Luft aus dem Ofen in die Zuluft der Wärmepumpe eingespeist werden. Wir wollen mit dem Sonderthema Kachelofen+ all diejenigen Firmen kennzeichnen, die sich intensiver mit der Thematik auseinandersetzen. Das Thema wird bewusst auf den jeweiligen Ständen präsentiert und nicht auf einer Sonderschau. Wir haben auf anderen Messen gesehen, dass dies auf einer getrennten Standfläche nicht gut funktioniert, da das kompetente Personal am Firmenstand benötigt wird.

K&L-Magazin: Die Euromeisterschaft im Kachelofenbau findet ebenfalls auf der Messe statt. Wieviel Teilnehmer aus welchen Ländern werden dabei sein?

Dr. Thomas Schiffert: Die Meldefrist läuft in Kürze ab. Aber wir haben bereits fixe Meldungen aus Deutschland, Italien, der Schweiz, der Slowakei, aus Tschechien, Ungarn und natürlich aus Österreich.

Spannende ­Themen sind auf der t­echnischen Tagung ­geboten.«

K&L-Magazin: Wann wird die Siegerehrung sein?

Dr. Thomas Schiffert: Die Siegerehrung findet am Donnerstag, den 15. Januar, zu Beginn der Abendveranstaltung (18:00) statt.

K&L-Magazin: Was ist bei der 64. technischen Tagung zu erwarten? Spielt hier das Thema KI eine Rolle?

Dr. Thomas Schiffert: Wir haben zahlreiche spannende Themen für die Technische Tagung gewählt. Dazu zählen normative und gesetzliche Entwicklungen für den Ofenbauer, ein Bericht über ein außergewöhnliches Projekt für einen gewerblichen Brotbackofen und Diskussionen von Sachverständigen mit einem Richter ebenso wie ein Vortrag zum Thema Messungen vom Schornsteinfeger. Daneben gibt es auch spannende Inhalte für Fliesenleger wie die Verlegung auf Betonuntergründen. Und ja, das Thema KI für das Handwerk wird auch in zwei Vorträgen am Donnerstag aufgearbeitet. Einen völlig neuen Schwerpunkt setzen wir für die Lehrlinge. Wir haben den Mittwoch zum Lehrlingstag erklärt, an dem diese in einem eigenen Format zu Themen wie Kommunikation mit dem Kunden, Möglichkeiten der Weiterentwicklung nach dem Lehrabschluss und spannende Erfolgsstorys von jungen Ofenbauern, Fliesenlegern und Keramikern informiert werden.

K&L-Magazin: Gibt es auch wieder Abendveranstaltungen, an denen die Besucher in geselliger Runde networken können?

Dr. Thomas Schiffert: Selbstverständlich gibt es wieder ein Abendprogramm. Dort haben wir uns etwas Neues einfallen lassen. Am Mittwoch laden wir zu einem geselligen Begrüßungsabend in die Stadt Wels ein. Diesmal gibt es am Donnerstag den legendären „Ausstellerabend“, an dem zahlreiche Aussteller für die kulinarischen Highlights sorgen werden.

K&L-Magazin: Vielen Dank für das Gespräch

Dr. Thomas Schiffert, Geschäftsführer des ­Österreichischen Kachelofenverbandes.

Foto: KOV

Dr. Thomas Schiffert, Geschäftsführer des ­Österreichischen Kachelofenverbandes.

Jetzt weiterlesen und profitieren.

+ K&L E-Paper-Ausgabe – acht Ausgaben im Jahr 
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
 

Premium Mitgliedschaft

2 Monate kostenlos testen

Tags