Materialien wie Naturstein oder Beton sind aktuell sehr gefragt, da sie Wohnlichkeit, Authentizität und individuelle Ästhetik bieten. Eigenschaften, die heute oft den Ausschlag bei der Kaufentscheidung geben – nicht nur aus funktionalen, sondern vor allem aus gestalterischen Gründen. Spartherm verfolgt dabei zwei klare Designlinien, die sich sowohl in der Formensprache als auch in der Wahl der Materialien widerspiegeln.
Wohnlich, klassisch, natürlich
Für klassisch inspirierte, wohnliche Raumkonzepte bietet der Hersteller Kaminöfen mit runden, weicheren Formen und natürlichen Materialien mit warmer Ausstrahlung an. Die Modelle „Moro“ und „Sino“ unterstreichen einen Wohnstil, der Wert auf Wärme, Natürlichkeit und zeitlose Materialien legt. Während der „Moro“ mit seiner kompakten Form besonders für kleinere Räume geeignet ist, besticht der „Sino“ durch seine schlanke, hohe Silhouette und die großzügige Sicht auf das Feuer. Beide Modelle setzen auf Natursteinverkleidungen aus Speckstein, Sandstein oder Kalkstein. Sie sprechen Kundinnen und Kunden an, die handwerkliche Wertigkeit, natürliche Haptik und zeitlose Wohnlichkeit schätzen.
Modern, reduziert, urban
Beton hingegen steht für einen modernen, urbanen Charakter. Klare Geometrie, kühle Haptik und strukturierte Oberflächen verbinden Architektur und Feuer zu einem modernen Gestaltungselement. Ein Beispiel dafür ist der „Senso L Fashion“ mit seiner dezenten Reliefstruktur.
Mit dem Kalkstein Porto Blanco hat Spartherm eine Verkleidungsvariante, die sich bewusst zwischen den beiden Designwelten positioniert. Der helle Naturstein mit seiner feinen, ruhigen Struktur wirkt zurückhaltend und elegant zugleich – weder zu rustikal noch zu kühl. Spartherm setzt Kalkstein bei den Modellen „Moro“, „Sino “und „Senso L Klassik“ ein.
Feuer, Form und Oberfläche – was für Kunden zählt
Im Unterschied zu Kaminöfen mit Stahlverkleidung bringen Naturstein und Beton eine zusätzliche Qualität mit sich. Ihre Oberflächen wirken nicht nur optisch und haptisch lebendiger, sondern speichern einen Teil der erzeugten Wärme und geben diese gleichmäßig wieder ab. So entsteht eine behagliche, nachhaltige Wärme – vergleichbar mit der wohltuenden Kraft der Sonne an einem klaren Wintertag. Ein Vorteil, der das Raumklima positiv beeinflusst und gezielt in der Beratung genutzt werden kann.
Fazit: Im Kundengespräch lohnt es sich, die Wirkung von Materialien bewusst einzusetzen – Naturstein steht für Wohnlichkeit und Natürlichkeit, Beton für moderne Architektur. Und beides für angenehme Strahlungswärme. Mit guter Beratung und einer breiten Modellpalette findet so jeder Kunde schneller den Ofen, der wirklich zu ihm passt.