Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Partner der Öfen

Vor etwas über 40 Jahren wurde vom Technologiekonzern Schott die hitzebeständige Glaskeramik entwickelt und für breite Anwendungsgebiete nutzbar gemacht. Unter der Markenbezeichnung Ceran eroberte der Werkstoff erst die Küche und dann die entsprechend transparente Variante für Kamine & Kachelöfen die „Robax“ heißt.

Glaskeramik weist gegenüber gewöhnlichem Flachglas eine entscheidende Besonderheit auf, Imre, es sich unter Wärmeeinwirkung so gut wie überhaupt nicht ausdehnt. Das bewirkt die besondere Hitzebeständigkeit und Temperaturschockfestigkeit.

Das Material wurde und wird für verschiedene Anwendungszwecke laufend weiter entwickelt. So sind Kaminscheiben heute nicht nur Plan oder gewinkelt, sondern auch gewölbte zylindrische oder dreidimensional verformt (zum Beispiel dom- oder linsenförmig in allen erdenklichen Abmessungen lieferbar. Zusätzlich kann eine hitzefeste Dekoration mit keramischen Farben aufgebracht werden, um den Randbereich einer Kaminscheibe ansprechender zu gestalten.Darüber hinaus können Kaminscheiben inzwischen mit Verspiegelung, einer Antireflektions- oder Infrarotbeschichtung hergestellt werden.

Damit ein Kamin jederzeit ein ästhetischer Blickfang bleibt, wurde die Feuersichtscheibe „Rohbax NightFlame“ von Schott entwickelt. Allein durch die einzigartige Rezeptur der Rohstoffe für ihre Herstellung erhält die Glaskeramik eine durchgängige, halbtransparent schwarze Tönung. Brennt das Feuer, zeigt sich dem Betrachter ein gewohnt stimmungsvolles Flammenspiel, vergleichbar mit der Sicht durch eine transparente Feuersichtscheibe. Im Aus-Zustand erzeugt die semitransparente Glaskeramik einen zusätzlichen Verdunkelungseffekt, der Brennraum wirkt dadurch fast schwarz. Verbrennungsrückstände sind nur schemenhaft auszumachen und stören den Blick nicht mehr.

Schott, 55122 Mainz

Tags