Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Energiewende

Alle Artikel zum Thema Energiewende

Mit rund 60 Teilnehmern war die JHV der hessischen Kachelofenbauerinnung auch in diesem Jahr wieder sehr gut besucht.

Hessische Ofenbauerinnung – Ofenbau im Zeichen der Energiewende

-

Die hessische Ofenbauerinnung hat ihre diesjährige Jahreshauptversammlung im Hotel Légère in Taunusstein abgehalten. Rund 60 Mitglieder und Gäste verfolgten am 16. Mai ein spannendes Vortragsprogramm, das sich schwerpunktmäßig mit der Rolle des Ofenbauer-Handwerks in der Energiewende beschäftigte.

...

Journalist und Moderator Markus Lanz, sowie Philosoph und Schrift­steller Prof. Dr. Richard David Precht werden als Speaker bei der ­Premiere der ZUKUNFT HANDWERK im März 2023 teilnehmen.

ZUKUNFT HANDWERK 2023 wirft ihre Schatten voraus

-

Noch 177 Tage – dann öffnet ZUKUNFT HANDWERK erstmals ihre Tore. Mit der neuen, branchenübergreifenden Netzwerk- und Wissensplattform rund ums Handwerk sowie dem Live-Event im März 2023 wertschätzt ZUKUNFT HANDWERK das deutsche Handwerk 365 Tage im Jahr und unterstützt mit Austausch, Inspiration und...

Verbändebündnis fordert Technologievielfalt für eine sozial ausgewogene Wärmewende

Energiewende in Gebäuden nicht ausbremsen

-

Die Bundesregierung droht mit ihren Planungen zur Umgestaltung der Förderung beim Heizungstausch die Energiewende im Gebäude zu stoppen. Holz- und Pelletfeuerungen haben bislang den Löwenanteil der CO2-Einsparungen erbracht und dies zu moderaten Kosten, wie die hohe Nachfrage bei Hausbesitzern in den letzten Jahren gezeigt hat. Mit dem aktuellen Vorschlag überzogener Anforderungen an Effizienz und Emissionen, zusammen mit einer gekoppelten Solarpflicht, droht das zuständige Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) diese Erfolgsgeschichte nun zu beenden. Dabei wird übersehen, dass hierunter vor allem finanzschwache Besitzer älterer, ungedämmter Gebäude leiden würden. Branchenverbände sagen für die Energiewende damit eine soziale Schieflage voraus und fordern das BMWK auf, die Anforderungen für die Förderfähigkeit von Holz- und Pelletfeuerungen nicht zu ändern.