Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
PlanBirke plus C: Ein neuer Blick auf die Birke

Vom „Unkraut“ zum Zukunftsbaum

Das aus dem Waldklimafonds geförderte Forschungsprojekt PlanBirke plus C hat diese besonderen Fähigkeiten erstmals umfassend untersucht – und dabei einen innovativen Weg beschritten: mit aktiver Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger.Herzstück des Projekts war die Bürgerforschung: Unter Anleitung von Fachleuten beteiligten sich engagierte Menschen in drei Modellregionen an der Forschung – in sogenannten „Bürger-Laboren“. Vor Ort auf vorbereiteten Demonstrationsflächen sammelten sie Daten zu Biodiversität, Wasserhaushalt und Kohlenstoffspeicherung, lernten wissenschaftliche Methoden kennen und diskutierten die Bedeutung naturnaher Wälder. Mit der eigens entwickelten Birken-App konnten darüber hinaus auch bundesweit Interessierte mitmachen: Die App ermöglichte das Kartieren von Baumhöhlen und Baumpilzen, eigene Messungen zum Wasserhaushalt und eine spielerische Auseinandersetzung mit der CO₂-Speicherleistung der Birke. So konnte jede und jeder einen Beitrag leisten – ob im Wald oder im eigenen Garten.

Neben der Forschung stand auch die Umweltbildung im Fokus. Zahlreiche Workshops, Exkursionen und Vorträge brachten Menschen aus ganz unterschiedlichen Hintergründen zusammen: Naturinteressierte, Schulklassen, Waldbesitzer und forstliche Entscheidungsträger. Die Teilnehmenden wurden nicht nur informiert, sondern motiviert, sich als Botschafter für naturnahe, klimawirksame Waldnutzung einzubringen.

Begleitet wurde das Projekt von einem breiten Informationsangebot für die Öffentlichkeit: Die Website www.planbirke.fib-ev.de bietet Fachberichte, Leitfäden, Broschüren, Veranstaltungshinweise und Materialien zum Mitmachen. Eine multimediale Ausstellung in Eberswalde („Die Birke – Dame des Waldes“) und eine Social-Media-Kampagne erweitern die Reichweite und machen die Forschungsergebnisse anschaulich.Die Ergebnisse von PlanBirke plus C zeigen: Die lange geschmähte Birke ist ein Hoffnungsträger für den Wald im Klimawandel. Sie leistet einen messbaren Beitrag zur Klimawirksamkeit, zur ökologischen Stabilität und zur Anpassung der Wälder an neue Bedingungen. Und: Bürgerforschung funktioniert – wenn Wissenschaft und Gesellschaft zusammenarbeiten, können sie gemeinsam viel bewegen.