Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

403 - Fehler

Zugriff verweigert

Entschuldigen Sie bitte, diese Seite steht aktuell nicht zur Verfügung.

Versuchen Sie es bitte mit einer dieser Optionen:

  • Gehen Sie zur Startseite.
  • Nutzen Sie unsere Suche oben rechts.

Falls Sie unserem Technik-Team eine E-Mail senden möchten, verwenden Sie bitte diese E-Mail-Adresse: onlinesupport@gentner.de.

 

Vielleicht interessieren Sie unsere neuesten Meldungen?

Spürbare Entlastung für Meisterschüler in Thüringen.
Meisterausbildung in Thüringen

Ab 2026 kostenfrei

-

Meister und Meisterinnen in Thüringen können aufatmen: Ab 2026 soll die Meisterausbildung in Handwerk, Industrie und grünen Berufen durch staatliche Zuschüsse vollständig kostenfrei werden. Dies kündigten die Regierungsfraktionen von CDU, BSW und SPD in Erfurt an. Bislang wird die Meisterausbildung größtenteils durch das Meister-Bafög und teilweise rückzahlbare Darlehen finanziert, wobei etwa 25 Prozent der Kosten von den Auszubildenden selbst getragen werden müssen.

Für viele Jugendliche beginnt mit der Ausbildung nicht nur der berufliche Alltag, sondern auch ein neuer Lebensabschnitt – inklusive eigener Verantwortung für den Versicherungsschutz.
Krankenversicherung

Vom Klassenzimmer in die Werkstatt

-

Auch in diesem Jahr starten voraussichtlich wieder rund 470.000 junge Menschen in eine duale Ausbildung – so die Prognose im aktuellen Berufsbildungsbericht des Bundesbildungsministeriums. Mit dem Wechsel in den Berufsalltag endet für viele auch die Familienversicherung über die Eltern: Azubis müssen sich künftig selbst gesetzlich krankenversichern.

Brennholz wird in der Regel aus Kronen- oder Stammholz gewonnen, dass für andere Zwecke nicht geeignet ist 
Heizen mit Holz

Standbein der erneuerbaren Energien

-

Unabhängig, schnell und effizient. Diese drei Worte bringen die Anschaffung einer modernen Holzfeuerung auf den Punkt. Wer zum Beispiel ein Drittel seiner Heizenergie mit Holz oder Pellets abdeckt und die vorhandene Zentralheizung entlastet, spart rund 600 Liter Öl und damit knapp zwei Tonnen Kohlendioxid pro Jahr ein. Darauf macht der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. aufmerksam. Und da der Einbau eines modernen Kamin-, Kachel- oder Pelletofens als Ergänzung für die vorhandene Heizungsanlage dient, sind sowohl der finanzielle als auch der bauliche Aufwand überschaubar.